Gestalten Sie Ihre logistische Zukunft mit uns!

Werden Sie Teil eines wachsenden internationalen Kompetenzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gestalten Sie aktiv Lösungen für Logistik und Supply Chain Management mit.


Wettbewerbsfähigkeit
durch Innovation in Logistik und SCM

Gestalten Sie Ihre logistische Zukunft mit uns!
Wir sehen Logistik als zentralen Wettbewerbsfaktor
mit hohem Entwicklungs- und Innovationspotential
für

  • Industrie
  • Handel
  • Verkehr und
  • Dienstleistung.

Im VNL- Schweiz treffen sich Experten aus Wirtschaft
und Forschung aus

  • Einkauf,
  • Produktion,
  • Distribution und
  • Supply Chain Management.

Wir vernetzen Wirtschaft und Wissenschaft.
Wir fördern Logistikentwicklung durch Innovationen.
Wir gestalten die Logistik der Zukunft.

Der VNL ist Mitglied bei

Logo-SwissSupply-Member_NEU

Powered by

csm_Logo_Networking-Event-Series_Innosuisse_360cb7989d

6. VNL Logistikforum am 07.06.2023

6. VNL Logistikforum am 07.06.2023

CHALLENGE Supply Chain! Nachhaltig - Digital - Sicher

Weitere Informationen und Anmeldung


Die «Zeitenwende» öffnete der Politik und der Wirtschaft scheinbar einen Blick in die Büchse der Pandora von Lieferketten. Die Auswirkung auf die politisch-ethischen Werte in Deutschland wurden selten so dramatisch vor Augen geführt wie mit dem Kniefall der Grünen in Katar, vor der Energie- und der Rüstungsbranche, vor der politischen Macht eines Putin. Realpolitik geht wieder einmal vor Werte-Politik. Entscheide werden getroffen, ohne dass ihre Wirkung in den globalen und komplexen Wertschöpfungssystemen ausreichend beleuchtet oder verstanden sind.

Der Lockdown während der Covid Krise hat die Abhängigkeiten kritischer Versorgungsgüter in den globalen, mehrstufigen Wertschöpfungsketten transparent gemacht. Gleichzeitig aber auch die Wirkung auf den Verbrauch fossiler Energieträger und der Umweltbelastung.

Das Gespenst der Energiemangellage, das auf der einen Seite die Gesellschaft in Europa in Angst und Schrecken versetzt hat, hat auf der anderen Seite Gewinner hervorgebracht und Investitionen ausgelöst. Die Investitionen in den künftigen Abbau fossiler oder nuklearer Energieträger übersteigen weltweit die Investitionen in die Kapazitäten von nachhaltigen Energien.

Der Krieg in der Ukraine mit den Sanktionen gegen Russland verschob ganze Wertschöpfungsketten von Rohstoffen, Fabrikaten, Rüstungsgüter und Nahrungsmittel und deren Auswirkung auf Versorgungssicherheit und Preisentwicklung für die heimische Wirtschaftszweige. Im Detail: Panzer geliefert, aber wo bleibt die Munition?

Die zunehmende globale Vernetzung zeigt das Beispiel des Schweizer Palettenherstellers Holliger, der gleichzeitig in eine Mangellage und in eine Preisspirale geriet: Wenn Holz als attraktiver Baustoff, Werkstoff und Energieträger gleichzeitig gesehen wird, steigt die Nachfrage beinahe exponentiell. Kommen dann Umwelteinflüsse oder politische Sanktionen dazu, ergeben sich extreme Mangellagen und Versorgungsunsicherheiten, die bis zu einem wirtschaftlichen Notstand bzw. Stillstand im Wirtschaftssystem führen können.

Der prophezeite demographische Wandel ist da. Verbunden mit einem neuen Arbeitsethos führt er tendenziell zu deutlich weniger verfügbaren Arbeitskräften im nationalen Wirtschaftssystem. Dabei geht es nun nicht mehr um Wirtschaftswachstum, sondern bereits um den Erhalt der Wirtschaftsfähigkeit.

Dass bei der Lösungssuche nicht nur Automatisierung gefragt ist, sondern das Design von Wertschöpfungsnetzwerken hinterfragt und neu gestaltet werden muss. Darüber möchten wir mit ihnen am nächsten Logistikforum diskutieren und erleben, was Industrie und Forschung zu diesen Themen sagen. 

Weitere Informationen und Anmeldung!

 

 

Arbeitsgruppe Logistik und SCM im Anlagenunterhalt und Ersatzteilmanagement

Arbeitsgruppe Logistik und SCM im Anlagenunterhalt und Ersatzteilmanagement

Die neue Arbeitsgruppe/Special Interest Group des VNL startet am 15.03.2023 mit einer Online Infoveranstaltung von 16:00 – 17:00.


Die Ansätze des SCM und der Industrie 4.0 werden mit den After-Sales-Geschäftsmodellen für Industrieprodukte verknüpft. Daraus entstehen innovative Ansätze eines smart, remote oder sogar autonomen Unterhalts mit einer effizienten Kreislauflogistik, geringen Beständen sowie hoher Material- und Personalverfügbarkeit. Unternehmen tauschen ihre Erfahrungen aus, lernen die Potentiale der Technologien kennen und entwickeln ihre eigenen neuen Ansätze, um mit den neuen Technologien eine höhere Maschinenverfügbarkeit, geringere Produktions-, Unterhalts- und Ersatzteilkosten zu erzielen.

Anmeldung unter anmeldung@vnl.ch.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Rückblick 9. Swiss Logistics Innovation Day

Rückblick 9. Swiss Logistics Innovation Day

Verantwortliches Handeln – Energiewende in der Logistik

Was können Lieferketten zur Energiewende beitragen und wie nachhaltig können diese werden? Das war Thema am Swiss Logistics Innovation Day. 

Begrüsst wurden die rund 60 Teilnehmer von VNL Schweiz Präsidenten Prof. Dr. Herbert Ruile. Mit drei Keynotes von Daniel Meier, Burckhardt Compression zum Thema «Energy Security and Energy Transition in Global Supply Chains», Juan Manuel Escano, Universität Sevilla mit seinem Beitrag «Maximization of Renewable Energy in the Production Process» sowie Dr. Nicolas Rohner, EKT Energie AG mit dem Thema «Navigation in volatilen Energiemärkten» wurde der interaktive Event im Uristiersaal in Altdorf eröffnet.

Nach einer Reihe der bei den Teilnehmern beliebten kurzen Impulsvorträge im Pecha Kucha Style von VNL Forschungspartnern und Technologieanbietern, ua. ZHAW, SUPSI, Dassault Systemes und Adnovum Informatik AG folgte am Nachmittag ein Design Thinking Workshop zu zwei Themen. 

Diskutiert wurden Fragen im Bereich des Energie Managements logistischer Infrastrukturen sowie emissionsfreier Gütertransport. Agerundet wurde der Workshop durch zwei weitere Impulsreferate von Jungheinrich AG und Lidl Schweiz AG.

Natürlich kam auch das Netzwerken nicht zu kurz und so durften die Teilnehmer das hervorragende Catering des Uristiersaals in einem abschliessenden Apero geniessen.

Der Tag war ein voller Erfolg, was durch die durchwegs positiven Feedbacks seitens Teilnehmern, Sponsoren und Referenten zum Ausdruck gebracht wurde.

Kick-Off Arbeitsgruppe Logistik und SCM

Kick-Off Arbeitsgruppe  Logistik und SCM

Am 13. April fand der Kick-Off Event der neuen Arbeitsgruppe des VNL statt: Logistik und SCM im Anlagenunterhalt und Ersatzteilmanagement!

Die neun Teilnehmer, aus neun unterschiedlichen Unternehmen, haben sich die Zeit genommen um gemeinsam in die Zukunft zu blicken und die Vorteile der Kreislaufwirtschaft ergründet. Auswirkungen auf die Umwelt und Ressourcenverbrauch sollen möglichst gering gehalten werden und dies kommt mit eigenen Hürden und Herausvorderungen. Das effiziente Management eines solchen zirkulären Prozesses und seiner Ersatzteil ist kritisch, um ihn nachhaltig aufrechterhalten zu können.

Für eine möglichst effiziente Kreislauflogistik, welche nicht nur langfristig an Personal- und Material einsparen kann, sondern auch möglichst smart, remote und sogar autonom unterhalten werden soll, tauschen sich die Teilnehmer der Arbeitsgruppe in ihren Erfahrungen aus. Zur Entwicklung von eigenen Ansätzen und den Umgang mit neuer Technologie wird das Wissen aller gesammelt.

Denn Herausforderungen gibt es in dieser Kreislauflogistik viele. Ungeplante Notfallmassnahmen und Reperaturen, ein Mangel an Unterhalt, qualitative Einschränkungen und Unausgeglichenheiten können mit unter alle den Kreislauf unterbrechen oder zumindest schwer behindern. Ausserdem ist dies ein so neues Feld, dass immer noch viele unbekannte Faktoren und unausgenutzen Wissen miteingebaut werden knnen, um die Prozesse weiter zu optimieren.

Die Arbeitsgruppe erkundet neue Modelle und Ansätze um einer starken Zukunft entgegen zu blicken.

Wer mehr erfahren möchte, kann sowohl den Flyer als auch die Präsentation des Kick-Off Events ansehen.

Veranstaltungen

Gelangen Sie hier zum kompletten Veranstaltungskalender.

Generalversammlung des VNL

Am 29.03. hat die Generalversammlung des VNL Schweiz online stattgefunden.

Angemeldet waren 59 Mitglieder und Freunde des Vereins. Nebst dem positiven finanziellen Jahresergebenis lag der inhaltliche Schwerpunkt der GV auf der Erweiterung des VNL Vorstands und Vorstellung der Vereinsentwicklung für die Jahre 2024ff.

Dem Aufruf zur aktiven Beteiligung im Vorstand des VNL sind im Vorfeld der GV eine Reihe von Mitgliedern gefolgt, wofür wir uns ausdrücklich bedanken möchten.

VNL Jahresbericht 2022

Protokoll VNL GV 2023