Gestalten Sie Ihre logistische Zukunft mit uns!

Werden Sie Teil eines wachsenden internationalen Kompetenzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gestalten Sie aktiv Lösungen für Logistik und Supply Chain Management mit.


Wettbewerbsfähigkeit
durch Innovation in Logistik und SCM

Gestalten Sie Ihre logistische Zukunft mit uns!
Wir sehen Logistik als zentralen Wettbewerbsfaktor
mit hohem Entwicklungs- und Innovationspotential
für

  • Industrie
  • Handel
  • Verkehr und
  • Dienstleistung.

Im VNL- Schweiz treffen sich Experten aus Wirtschaft
und Forschung aus

  • Einkauf,
  • Produktion,
  • Distribution und
  • Supply Chain Management.

Wir vernetzen Wirtschaft und Wissenschaft.
Wir fördern Logistikentwicklung durch Innovationen.
Wir gestalten die Logistik der Zukunft.

Der VNL ist Mitglied bei

Logo-SwissSupply-Member_NEU

6. VNL Logistikforum am 07.06.2023

6. VNL Logistikforum am 07.06.2023

CHALLENGE Supply Chain! Nachhaltig - Digital - Sicher

Weitere Informationen und Anmeldung


Die «Zeitenwende» öffnete der Politik und der Wirtschaft scheinbar einen Blick in die Büchse der Pandora von Lieferketten. Die Auswirkung auf die politisch-ethischen Werte in Deutschland wurden selten so dramatisch vor Augen geführt wie mit dem Kniefall der Grünen in Katar, vor der Energie- und der Rüstungsbranche, vor der politischen Macht eines Putin. Realpolitik geht wieder einmal vor Werte-Politik. Entscheide werden getroffen, ohne dass ihre Wirkung in den globalen und komplexen Wertschöpfungssystemen ausreichend beleuchtet oder verstanden sind.

Der Lockdown während der Covid Krise hat die Abhängigkeiten kritischer Versorgungsgüter in den globalen, mehrstufigen Wertschöpfungsketten transparent gemacht. Gleichzeitig aber auch die Wirkung auf den Verbrauch fossiler Energieträger und der Umweltbelastung.

Das Gespenst der Energiemangellage, das auf der einen Seite die Gesellschaft in Europa in Angst und Schrecken versetzt hat, hat auf der anderen Seite Gewinner hervorgebracht und Investitionen ausgelöst. Die Investitionen in den künftigen Abbau fossiler oder nuklearer Energieträger übersteigen weltweit die Investitionen in die Kapazitäten von nachhaltigen Energien.

Der Krieg in der Ukraine mit den Sanktionen gegen Russland verschob ganze Wertschöpfungsketten von Rohstoffen, Fabrikaten, Rüstungsgüter und Nahrungsmittel und deren Auswirkung auf Versorgungssicherheit und Preisentwicklung für die heimische Wirtschaftszweige. Im Detail: Panzer geliefert, aber wo bleibt die Munition?

Die zunehmende globale Vernetzung zeigt das Beispiel des Schweizer Palettenherstellers Holliger, der gleichzeitig in eine Mangellage und in eine Preisspirale geriet: Wenn Holz als attraktiver Baustoff, Werkstoff und Energieträger gleichzeitig gesehen wird, steigt die Nachfrage beinahe exponentiell. Kommen dann Umwelteinflüsse oder politische Sanktionen dazu, ergeben sich extreme Mangellagen und Versorgungsunsicherheiten, die bis zu einem wirtschaftlichen Notstand bzw. Stillstand im Wirtschaftssystem führen können.

Der prophezeite demographische Wandel ist da. Verbunden mit einem neuen Arbeitsethos führt er tendenziell zu deutlich weniger verfügbaren Arbeitskräften im nationalen Wirtschaftssystem. Dabei geht es nun nicht mehr um Wirtschaftswachstum, sondern bereits um den Erhalt der Wirtschaftsfähigkeit.

Dass bei der Lösungssuche nicht nur Automatisierung gefragt ist, sondern das Design von Wertschöpfungsnetzwerken hinterfragt und neu gestaltet werden muss. Darüber möchten wir mit ihnen am nächsten Logistikforum diskutieren und erleben, was Industrie und Forschung zu diesen Themen sagen. 

Weitere Informationen und Anmeldung!

 

 

Rückblick 9. Swiss Logistics Innovation Day

Rückblick 9. Swiss Logistics Innovation Day

Verantwortliches Handeln – Energiewende in der Logistik

Was können Lieferketten zur Energiewende beitragen und wie nachhaltig können diese werden? Das war Thema am Swiss Logistics Innovation Day. 

Begrüsst wurden die rund 60 Teilnehmer von VNL Schweiz Präsidenten Prof. Dr. Herbert Ruile. Mit drei Keynotes von Daniel Meier, Burckhardt Compression zum Thema «Energy Security and Energy Transition in Global Supply Chains», Juan Manuel Escano, Universität Sevilla mit seinem Beitrag «Maximization of Renewable Energy in the Production Process» sowie Dr. Nicolas Rohner, EKT Energie AG mit dem Thema «Navigation in volatilen Energiemärkten» wurde der interaktive Event im Uristiersaal in Altdorf eröffnet.

Nach einer Reihe der bei den Teilnehmern beliebten kurzen Impulsvorträge im Pecha Kucha Style von VNL Forschungspartnern und Technologieanbietern, ua. ZHAW, SUPSI, Dassault Systemes und Adnovum Informatik AG folgte am Nachmittag ein Design Thinking Workshop zu zwei Themen. 

Diskutiert wurden Fragen im Bereich des Energie Managements logistischer Infrastrukturen sowie emissionsfreier Gütertransport. Agerundet wurde der Workshop durch zwei weitere Impulsreferate von Jungheinrich AG und Lidl Schweiz AG.

Natürlich kam auch das Netzwerken nicht zu kurz und so durften die Teilnehmer das hervorragende Catering des Uristiersaals in einem abschliessenden Apero geniessen.

Der Tag war ein voller Erfolg, was durch die durchwegs positiven Feedbacks seitens Teilnehmern, Sponsoren und Referenten zum Ausdruck gebracht wurde.

Logistics Innovation Day

Logistics Innovation Day

La HEG Genève, easyShipping4U et l’Association Suisse des Réseaux Logistiques (VNL) ont le plaisir d’organiser leur Logistics Innovation Day dédié à l’innovation dans la mobilité et le transport des marchandises en milieu urbain. Un évènement dynamique qui permettra d’évaluer l’état actuel de la logistique urbaine atour de discussions ouvertes avec les participants.  

Date : 13 décembre 2022, 17h00-18h30

Lieu: HEG Genève - Aula Principale, Bâtiment B Campus de Batelle, Rue de la Tambourine 17, 1227 Carouge 

informations supplémentaires

PROGRAMME 

17h00 Accueil 

17h10 Mot de Bienvenue 

M. Naoufel Cheikhrouhou – VNL & Haute école de gestion de Genève 

17h15 Interventions

  • M. Pierre-Dominique Hohl – EasyShipping4U
  • M. Thomas Stenger - CHIP
  • M. Nicolas Borzykowski - Etat de Genève
  • M. Van Khai Nguyen - Association innoLAB & CADCAMation


18h15 Conclusion et Q/R

M. Naoufel Cheikhrouhou – VNL & Haute école de gestion de Genève 

18h30 Apéritif dinatoire et réseautage

Subscription link

Veranstaltungen

Gelangen Sie hier zum kompletten Veranstaltungskalender.