Gestalten Sie Ihre logistische Zukunft mit uns!

Werden Sie Teil eines wachsenden internationalen Kompetenzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gestalten Sie aktiv Lösungen für Logistik und Supply Chain Management mit.

Interreg Projekt: SWITCH

Zielsetzung: 
Es wird Optimodal entwickt – eine digitale Plattform, die operative Entscheidungen erleichtert, die Effizienz von Warenströmen verbessert und nachhaltigere intermodale Lösungen fördert, während sie gleichzeitig Institutionen belastbare Erkenntnisse liefert, um politische Maßnahmen und Anreize zugunsten des Intermodalverkehrs zu steuern.

Projektpartner:
Im Rahmen des Partner von SWITCH:  LIUC - Università Cattaneo und SUPSI - Fachhochschule Südschweiz,  mit Unterstützung der Region Piemont, Region Lombardei sowie den Verbänden SpedLogswiss, VNL Schweiz und Assologistica Italia.

 

Die Umfrage:

Der Beitrag zum Fragebogen ist entscheidend, um die Plattform an die tatsächlichen Bedürfnisse der führenden Unternehmen der Branche anzupassen. Es ermöglicht:

  • Ihre Anforderungen einbringen: Der Fragebogen ermöglicht es, kritische Punkte, Barrieren und Prioritätsfunktionen für die Intermodalität zu benennen.
  • Vertrauliche Executive Summary erhalten (4 Seiten) mit aggregierten Benchmarks, die Trends, Chancen und die „Stimme“ des Marktes aufzeigen.
  • Reputation stärken als innovatives und nachhaltiges Unternehmen bei Kunden, Partnern und institutionellen Stakeholdern.

So nehmen Sie teil:

1.      Registrierung (1 Minute)
Füllen Sie das persönliche Formular unter folgendem Link aus. Innerhalb weniger Sekunden erhalten Sie einen individuellen Link zum Fragebogen, mit dem Sie Ihre Eingaben jederzeit unterbrechen und fortsetzen können.

2.      Flexible Beantwortung des Fragebogens 
Der Fragebogen ist in sechs Abschnitte unterteilt (Unternehmensprofil, Logistikströme, Intermodalerfahrung, Barrieren, Anreize, funktionale Prioritäten). Nicht relevante Fragen können übersprungen werden. Alternativ können Sie ein geführtes Videointerview mit einem unserer Forschenden buchen, der Ihre Antworten live erfasst.

Projekt und Projektförderung

 

Der Verein Netzwerk Logistik Schweiz  ist ein nationales thematisches Netzwerk zur Förderung von Innovationen in der Logistik. Schweizweit vernetzt und spezialisiert auf das Innovationsthema Logistik vermittelt der VNL interessierten Wirtschaftspartnern Zugang zu Schweizer Forschungs- und Entwicklungs-Infrastruktur.

Derzeitig sind schweizweit 20 Hochschulinstitute Teil der Swiss Logistics Faculty. Die dabei hilft, die stark verteilten Kompetenzen und Interessen von Schweizer Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen am Innovationsthema Logistik zu bündeln und den Wirtschaftspartnern transparent vorzustellen.

Mit der Gründung der Swiss Logistic Faculty ist eine Schwerpunktbildung von Logistik als Forschungs- und Innovationsthema mit nationaler Ausrichtung und Ausstrahlung umsetzbar.

Der VNL hat 2019 zusammen mit der Fachhochschule Oberösterreich (FHOÖ) und dem Verein für transporteffizientes Wirtschaften (Detranz) das Logistikum Schweiz gegründet. Die Gründer sind gleichzeitig auch die Gesellschafter dieser gemeinnützigen auseruniversitären Bildungs- und Forschungseinrichtung in Altdorf/UR. Das Logistikum Schweiz betreibt einen Logistik Innovation Space als physisches Labor für die Entwicklung,  den Aufbau und das Testen von prototypischen Anwendungen. Der Innovation Space wird als offene Innovationsplattform gestaltet und geführt.

Fördereinrichtung der Schweiz

Die Innosuisse ist die Schweizer Agentur für Innovationsförderung. Die Aufgabe von Innosuisse ist es, die wissenschaftsbasierte Innovation im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Die Kombination von Wissen, Forschung und Entwicklung ist heute der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg: Innosuisse fördert deshalb Innovation – effizient, marktnah, vernetzt​​​​​. Die Agentur fördert mit Innovationsprojekten, Vernetzung, Ausbildung und Coaching gezielt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Markt. So entstehen erfolgreiche Schweizer Start-ups sowie innovative Produkte und Dienstleistungen von KMU und anderen innovativen Organisationen. 

Sie bietet den Einstieg in die wissenschaftsbasierte Innovationsförderung. Hierfür gibt es zwei Instrumente: den Innovationsscheck und das Innovationsprojekt.

Der Innovationscheck für KMU
Mit dem Innovationsscheck können Vorstudien finanziert werden, die zum Beispiel das Marktpotential einer Innovationsidee abklären helfen. Mit dem Scheck in Höhe von bis zu 15’000 CHF können KMU Leistungen von Forschungspartnern (Universitäten, Hochschulen) beziehen.

Innovationsprojekte dienen der Umsetzung von Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsinnovationen. Hierbei kommen Unternehmen, vor allem KMU, und Forschungspartner zusammen in der Regel über einen Zeitraum von 24 Monaten. Die durchschnittliche Fördersumme solch eines Projektes beträgt ca. 300’000 CHF.

Gesuche können aus allen Disziplinen eingereicht werden. Wichtig ist, dass ein
Marktbedürfnis angesprochen wird und ein wirtschaftlicher Erfolg zu erwarten ist (Innosuisse, 2019).

 

ZU DEN PROJEKTEN