Gestalten Sie Ihre logistische Zukunft mit uns!

Werden Sie Teil eines wachsenden internationalen Kompetenzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gestalten Sie aktiv Lösungen für Logistik und Supply Chain Management mit.

Alle Projekte

Seien Sie immer Top-Informiert über neuste Projekte!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Sie haben eine Projektidee aber keinen passenden Hochschulpartner?

Der VNL steht Ihnen zur Seite mit der Swiss Logistics Faculty!

Derzeitig sind schweizweit 20 Hochschulinstitute Teil der Swiss Logistics Faculty. Die dabei hilft, die stark verteilten Kompetenzen und Interessen von Schweizer Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen am Innovationsthema Logistik zu bündeln und den Wirtschaftspartnern transparent vorzustellen.

Methodology for positioning high-wage manufacturing plants in global operations networks

Laufzeit

Novembter 2016 bis April 2018

 

Kurzbeschreibung

In this project we intend to develop a methodology that supports international manufacturers in positioning their high-wage manufacturing sites, which are under increased pressure due to wage disadvantages, within their global manufacturing network. The methodology will provide context specific configuration alternatives (incl. Industry 4.0
solutions), which will enable Swiss manufacturing sites to attain a competitive position and strengthen the overall network performance.

 

Ergebnisse

Methodology for positioning high-wage manufacturing plants in global operations networks

Nach 18 Monaten intensiver Arbeit der beteiligten Akteure konnte das VNL Schweiz unterstützte und im November 2016 gestartete KTI Projekt zur Positionierung von Hochlohnstandorten in internationalen Produktionsnetzwerken erfolgreich abgeschlossen werden. Neben einer umfassenden Umfrage zur aktuellen Lage des produzierenden Gewerbes in der Schweiz stand insbesondere die Entwicklung eines Konzeptes zur Definition von Standorteigenschaften in der Zusammenarbeit zwischen drei Unternehmen, einem Kommerzialisierungspartner und dem Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen im Vordergrund.

Auf inhaltlicher Seite wurde besonderer Augenmerk auf den Prozess zur Entwicklung einer übergeordneten Netzwerkstrategie als Ausgangspunkt zur Definition der Beiträge aller Produktionsstandorte gelegt. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass die kumulierte Summe dieser Einzelbeiträge aller Werke in vier Dimensionen die Gesamtfähigkeiten des Netzwerkes darstellt. Das Vorgehen eignet sich um die strategische Ausrichtung insbesondere der Hochlohnstandorte zu definieren. Typischerweise leisten diese einen wichtigen Beitrag zum Marktzugang und zum internen Lernen bzw. Wissen. Transparenz über die teils stark unterschiedlichen Erwartungen an die einzelnen Standorte müssen intern Kommuniziert und in den Rollenbeschreibungen der Werke festgeschrieben werden. Dem Hochlohnstandort werden dadurch bestimmte Aufgaben zugeschrieben, die diesen trotz nachteiligier Kostenbasis als wichtigen Beitragsgeber in anderen Dimensionen eine zukünftige Rolle definiert.

Bild Abschluss Projekt

 

Forschungspartner
Universität St. Gallen, Institut für Technologiemanagement

Christoph Benninghaus
Projektleiter

christoph.benninghaus@unisg.ch