Gestalten Sie Ihre logistische Zukunft mit uns!

Werden Sie Teil eines wachsenden internationalen Kompetenzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gestalten Sie aktiv Lösungen für Logistik und Supply Chain Management mit.

Autor

Beat K. Schlumpf
Bildungsgangleiter Betriebstechnik, Logistik und Technischer Kundendienst
ABB Technikerschule

Konkurrenz der Lieferketten

Der Wettbewerb spielt sich nicht mehr zwischen Unternehmen ab, sondern zwischen deren Supply Chains. Supply Chain Simulationen werden daher immer wichtiger.

Der Studiengang zum «Dipl. Techniker/in HF Logistik» an der ABB Technikerschule ist die höchste Logistikausbildung in der Schweiz im Nicht-Hochschulbereich und steht nebst Interessierten aus Technikberufen auch KV-Absolvent/innen offen. Schwerpunkt der Ausbildung ist die internationale Logistik und der damit verbundenen Waren-, Wert- und Informationsflüsse. Neben den dazugehörenden Logistiknetzwerken sind internationale Produktionsstandorte oder Servicecenter mit unterschiedlichen Produkten, Kundenstrukturen und Anforderungen zu berücksichtigen.

Die Studierenden im Fachbereich Logistik erhalten ein breites Basiswissen aus Logistik und dem Supply Chain Management. Die gesamtheitliche Betrachtungsweise ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Einsatz zielgerichteter Simulationssoftware. Die Logivations GmbH aus München stellt der ABB Technikerschule dazu W2MO® - das webbasierte Simulations- und Planungswerkzeug - zur Verfügung. Damit haben die Studierenden Zugang zu den modernsten Simulationstools, welche zurzeit weltweit auf dem Markt sind.

«Simulation» wird definiert als Nachbildung eines dynamischen Prozesses in einem System mit Hilfe eines experimentierfähigen Modells zur Erlangung von Erkenntnissen, die auf die Realität übertragbar sind - im weiteren Sinne das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten gezielter Experimente mit einem Simulationsmodell.

Dabei ist eine Reihe von Arbeitsschritten notwendig - die Aufbereitung aktueller Daten, Modellierung der heutigen und zukünftigen Situation und letztlich die Umsetzung in die reale Welt.  Die Simulationstechnik ist ein kompliziertes Hilfsmittel. Es hat aber den herausragenden Vorteil, dass es zu eindeutigen Formulierungen eines Systems zwingt und das Risiko und die damit verbundenen Kosten erheblich mindert. In Szenarien lassen sich unter anderem problemlos Alternativen simulieren, komplexe Interdependenzen abbilden sowie Auswirkungen von Veränderungen auf das Gesamtsystem untersuchen.

W2MO® bietet folgende, notwendigen Möglichkeiten, um Supply Chain-Simulationen erfolgreich einsetzen zu können:

  • Szenarienrechnung und interaktive Supply Chain Optimierung
  • Transportmodellierung mit entsprechenden Transportpreisen und Load Building
  • Optimierte Materialflussplanung und -steuerung
  • Ganzheitliche Betrachtung von Netzwerk und Standort
  • Risikoanalysen
  • Vielzahl von Auswertungen für die Analyse zeigen Ineffizienzen und Potenziale
  • CO²-Emissionen

Die Studierenden der ABB Technikerschule lernen an aktuellen Beispielen, solche Simulationen durchzuführen. Die Komplexität von Logistiknetzwerken unter Berücksichtigung internationaler Rahmenbedingungen, Beschaffungsmärkte, Produktionsstandorte, Kundenanforderungen und Dienstleistungen nimmt laufend zu. Wer nach dem Prinzip «Versuch und Irrtum» arbeitet, mag zwar viele Erfahrungen sammeln, aber kann unter Umständen auch viel Geld verlieren. Demgegenüber steht die Simulation ALS Alternative. Die Studierenden der ABB Technikerschule sind dafür bereit.


ERFAHREN SIE HIER MEHR.