Gestalten Sie Ihre logistische Zukunft mit uns!

Werden Sie Teil eines wachsenden internationalen Kompetenzwerkes aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gestalten Sie aktiv Lösungen für Logistik und Supply Chain Management mit.

Erfolgreiche ILS-Sessions im Rahmen des VNL Logistik-Forums

Mit dem Ziel, den Austausch innerhalb der Branche der Intralogistik, Förder- und Lagertechnik zu fördern hat die Intralogistik Schweiz (ILS) bereits das dritte Mal einen aktiven Beitrag zum VNL «Logistik-Forum Schweiz» geleistet. Mit drei spannenden Referaten zum Thema «Autonome Transportsysteme», gewährten Experten den Besuchern der ILS-Session einen spannenden und aktuellen Einblick und Ausblick zu den Themen.

Eine erfolgreiche Tradition setzte sich auch am diesjährigen Logistik-Forum der VNL im Verkehrshaus Schweiz fort: Spannende Referate über aktuelle Trends und Technologien in der Intralogistik. Die ILS hat mit dem Thema «Autonome Transportsysteme» den Nerv der Besucher getroffen – die Session war bis auf eins bis zwei frei Plätze ausgebucht. Während 90 Minuten wurden drei spannende Themen beleuchtet:

Fahrerlose Transportsysteme – eine Renaissance in der Logistik?
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) haben in den letzten Jahren eine wahre Renaissance in der Logistik erlebt. Ihre Geschichte geht aber bis ins Jahr 1954 zurück. Danny Riedel, Stv. Geschäftsführer bei Rapp Industrieplaner hat die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von FTS illustriert und erläutert, welche Planungsgrundlagen für ein erfolgreiches FTS-Projekt nötig sind. Der Vergleich zu anderen Transportsystemen erlaubte die Stärken und Schwächen eines jeden Systems kennenzulernen. Blickt man in die Zukunft so sind es die Kombinationen verschiedener Technologien wie z.B. künstliche Intelligenz und Vernetzung (IoT), welche die Trends und Entwicklungen bei den FTS prägen.

Service Robotics & Fahrerlose Transportsysteme
«Roboter sind nutzlos ...bis wir einen Job für sie finden!» so die These mit der Dr. Nicola Tomatis CEO bei BlueBotics SA den Einstieg ins Thema machte. Was unter dem Begriff «Roboter» verstanden wird ist sehr unterschiedlich, für den Begriff «Service Roboter» gibt es jedoch eine klare Definition der International Federation of Robotics (IFR): «Roboter, die nützliche Aufgaben für Menschen oder Equipment mit Ausnahme von Anwendungen in der industriellen Automatisierung erfüllen». Der Marktanteil für professionelle Service Roboter ist bezogen auf die Stückzahlen sehr klein (mit 2 %, aber 70 % des Umsatzvolumens) und umfasst insbesondere die Branchen Logistik, Verteidigung, Haushalt und Unterhaltung, wobei die FTS das grösste und am schnellsten wachsende Segment der Service Roboter darstellen.

Drohnen im Einsatz für die Gesundheit
Der erste kommerzielle Drohnen-Einsatz in einer Stadt feierte in Lugano Welt-Premiere – mit bereits über 2000 zu 100 % erfolgreichen Transporten von Blutproben zeigt das Projekt einen möglichen, nachhaltigen, ökologischen und ökonomischen Einsatz von Drohnen. Andrea Marrazzo Head of Autonomous Delivery & IoT bei Post CH AG zeigte in seinem Referat auf, welche gesetzlichen Grundlagen aktuell existieren und einzuhalten sind und wie einzelne Drohnen-Routen in Zukunft zu effizienten und intelligenten Netzwerken verschmelzen.

Die ILS Schweiz schaut auf ein spannendes Logistik-Forum zurück und freut sich auch 2020 wieder mit spannenden Themen aus der Intralogistik einen Mehrwert für die Besucher zu bieten.

 

ILS 1

Die ILS-Sessions befassten sich mit dem Thema «Autonome Transportsysteme» und haben den Nerv der Zeit getroffen – viele Besucher hatten sich für das spannende Thema entschieden.

 ILS 2

Das Referenten-Team, v.l.: Andrea Marrazzo (Head of Autonomous Delivery & IoT, Post CH AG), Dr. Nicola Tomatis (CEO, BlueBotics SA), Danny Riedel (Stv. Geschäftsführer, Rapp Industrieplaner), Rudolf Mayer-Richert (ILS-Vorstand und Leiter Vertrieb Schweiz bei SSI SCHÄFER)

 

Fotos: Susanne Seiler