Industrie 4.0 verändert durch den neuartigen Digitalisierungsschub die betrieblichen Arbeitswelten. Entlang der Wertschöpfungskette werden sich alle Funktionsbereiche neu aufstellen müssen. Der Einkauf ist gefordert, einen Beitrag zur digitalen Transformation des Unternehmens zu leisten.
Den stark zunehmenden Kosten-, Innovations- und Zeitdruck mit den bisherigen Prozessen, Kompetenzen, Technologien und Strukturen zu bewältigen ist kaum möglich. Unternehmen sind gefordert, zukunftsfähige Wertschöpfungssysteme mit den digitalen Technologien zu implementieren. In dieser Transformation ist auch die Rolle des Einkaufs neu zu definieren, insbesondere beim Design und Implementieren neuer Geschäftsmodelle.
Ausbildungsziel
Der sechstägige Lehrgang vermittelt praxisnahes Wissen und Fähigkeiten für eine professionelle Analyse und (Weiter-)Entwicklung des Einkaufs Richtung 4.0. Die Teilnehmenden entwickeln konkrete, praxisnahe, unternehmensspezifische Lösungsansätze (use cases) mit denen sie die Zukunft des Einkaufs vorbereiten und umsetzen können.
Zielgruppe
CPO, COO; Einkaufsleiter, Führungskräfte im Einkauf und Strategische Einkäufer/-innen; Führungskräfte aus den Bereichen Digitalisierung, Business Innovation, Business Development und Corporate Strategie; Chief Digital Officer
Lehrgangsmodule
Industrie 4.0: Denken in Geschäftsmodellen (3. Oktober 2019)
Gestaltung von «Industrie 4.0»-Wertschöpfungsnetzwerken (4. Oktober 2019)
Digitales Prozessmanagement und Business Intelligence (10. Oktober 2019)
Neue Wege der Vernetzung und Denken in Kreisläufen (11. Oktober 2019)
Technologie- und Innovationsmanagement (17. Oktober 2019)
Risikomanagement und Frühaufklärung (18. Oktober 2019)
Die 6 Module können auch als Einzelseminare gebucht werden.
Daten
Dauer: 6 Tage exkl. Prüfung
Schulungstage: Donnerstag und Freitag
Unterrichtszeiten: 8.15 bis 17 Uhr
Kosten (CHF)

Besonderes
Teilnehmende erhalten die Lehrgangsunterlagen ausschliesslich in elektronischer Form. Bitte bringen Sie Ihren Laptop oder Ihr Tablet in den Unterricht mit.
procure.ch-Zertifikat
Um das Zertifikat zu erlangen, erarbeiten die Teilnehmenden eine Praxisarbeit. Diese beinhaltet das Erarbeiten eines Projektvorschlages/einer Roadmap mit dem Titel «Analyse und weitere Schritte bzgl. Entwicklung/Weiterentwicklung der Supply Chain Richtung Einkauf 4.0». Die mündliche Prüfung besteht aus der Präsentation der Praxisarbeit und einem anschliessenden Fachgespräch.
Methodik und Nutzen
- Ein Unternehmensbeispiel für eine Digitale Transformation zeigt alle Herausforderungen und Aufgabenstellungen an einen Einkauf 4.0 sowie Zusammenhänge zwischen den einzelnen Schulungsthemen auf.
- Die Präsentation von Praxisbeispielen und begleitendes Videomaterial vermitteln den Schulstoff lebhaft und anschaulich.
- Die Teilnehmenden lernen den Einsatz konkreter Werkzeuge für die Lösungsfindung im digitalen Einkaufsalltag. Das gewährleistet einen hohen Praxisbezug und Nutzen.
- Der Teamansatz verstärkt die individuelle Kreativität und fördert eine innovative, überzeugende Lösungsfindung.
- Durch den Schulungsansatz «Gamification» werden die Teilnehmenden quasi spielerisch mit den neuen Möglichkeiten und Lösungen der Digitalisierung vertraut gemacht. Dieser fördert auch den Wettbewerbsgedanken und spornt zu innovativen und überzeugenden Teamlösungen an.
- Der individuelle «use case» als Teil der finalen Abnahme und Zertifikatserteilung schafft einen hohen Praxisbezug zur jeweils individuellen Unternehmens- und Einkaufsumgebung und bildet eine ideale Plattform für eigene Einkauf-4.0-Projekte.
Individuelle Bildungsberatung
In der beruflichen Weiterbildung gibt es unterschiedliche Wege, die Ihre Laufbahn in die gewünschte Richtung lenken können. Wenn Sie unschlüssig sind, welches Angebot das für Sie passende ist, beraten wir Sie gerne.
MEHR INFORMATIONEN UND ANMELDUNG HIER!